Die Orange Tour - vom Schwulen Museum durch den queeren Nollendorfkiez
Starte Deine Tour zu Fuß oder mit dem Fahrrad um am historischen Ort mehr über queere Held*innen Aktivist*innen, Vorbilder, Vorkämpfer*innnen der Geschichte zu erfahren, wie zum Beispiel Claire Waldoff, Magnus Hirschfeld, Dora Richter, Eva Siewert oder Karl Heinrich Ulrichs.
Die Tour ist etwa 6 Kilometer lang, die Laufzeit ist circa 1 Stunde. Wenn Du die 13 Audio-Beiträge an den 12 Orten hörst, dauert dies ebenfalls etwa eine Stunde, so dass Du in Summe rund 2 Stunden im Kietz unterwegs bist. Unterwegs gibt es einige schöne Möglichkeiten für eine Pause bei einem Café.
An manchen Orten sind Schilder mit QR-Code angebracht, an manchen wird das noch passieren, manchmal ist dies aber auch leider nicht möglich. Auf der Karte siehst Du, wo sich der historische Ort unserer queeren Held*innnen befindet.
Startpunkt Tour Orange:
weitere Stationen der Tour Orange:
Hinweis Begrifflichkeiten:
Die in den Texten verwenden Begriffe, werden teilweise so verwendet, wie sie zur Zeit der queeren Held*innen üblich waren, wie zum Beispiel das Wort „Transvestit“, welches als Selbstbezeichnung von einigen Personen gewählt wurde. Dies würden wir heute viel differenzierter ausdrücken, unter anderem als Trans*, Crossdresser, Draq King, Draq Queen, Gender-nonkonform oder nicht binär. Sofern möglich, werden die Bezeichnungen gewählt, die die Person für sich (vermutlich) gewählt hatten, jedoch wissen wir teilweise nicht, wie sich die Personen selbst bezeichnet haben oder wie sie sich mit dem heutigen Wortschatz beschreiben würden.
Zudem wird auch das Wort „Queer“ verwendet, welches zur Zeit der meisten beschriebenen queeren Held*innen noch gar nicht existierte. Dennoch ist es heute das passendste Wort, um inklusiv alle die zu bezeichnen, die nicht der heterosexuellen-cis-Mehrheit entsprechen.
Ein Projekt von Rafael Nasemann angegliedert an die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V., Berlin
© 2025 – Rafael Nasemann, alle Rechte vorbehalten